FDM Druckservice
Funktionale Kunststoffbauteile aus regionaler Fertigung – zuverlässig & passgenau.
3DBuddys fertigt FDM-Teile im eigenen Betrieb in Leverkusen – mit modernsten Industrie- und Desktopdruckern. Egal ob Einzelstück, Vorrichtung oder Kleinserie: Wir können auf wunsch innerhalb von 24 h nach Auftragsfreigabe im Großraum Köln (bis 50 km) liefern oder versenden deutschlandweit.
Unsere Drucksysteme verarbeiten technische Filamente wie PLA, PETG, ABS, PA, PC, PCCF und PAHT-CF. So entstehen stabile, maßgenaue Bauteile – von schnellen Prototypen bis hin zu großvolumigen Funktionsteilen.
👉 Alle Aufträge werden diskret behandelt. Auf Wunsch auch NDA möglich.
Additive Fertigung im Schichtbau – So funktioniert FDM:
Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ist ein präzises Schmelzschichtverfahren, bei dem thermoplastisches Filament schichtweise aufgetragen wird. Durch gezielte Temperatur- und Kühlregelung entstehen belastbare, funktionsfähige Bauteile – ideal für Test, Serie oder Ersatzteilfertigung.
FDM - Druckleistungen
FDM für schnelles Prototyping
Ideal für Funktionsmuster, Gehäuse oder Designteile mit hoher Detailqualität. Kurze Fertigungszeiten und vielseitige Materialoptionen für Entwicklungsprozesse jeder Phase.
Großformat- für Funktionsteile
Wir drucken Bauteile mit Abmessungen bis 800 × 800 × 1000 mm – stabil, maßhaltig und schnell verfügbar. Geeignet für Maschinenverkleidungen, technische Abdeckungen, Architekturkomponenten oder Serienbauteile mit hohem Volumen.
| Maximale Baugröße | Standard-Vorlaufzeit | Maßgenauigkeit | Schichthöhe | Mindest-Merkmalsgröße | |
|---|---|---|---|---|---|
| FDM für schnelles Prototyping | 250 x 210 x 210 mm | 4 Werktage | ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,3 mm | 0.1-0.3 mm | 2 mm |
| FDM für großformatige Drucke | 800 × 800 × 1000 mm | 5-7 Werktage | ± 0,8 % mit einer Untergrenze von ± 0,5 mm | 0.2-0.6 mm | 3 mm |
FDM-gedruckte Bauteile sind in vielen Materialien erhältlich
Unternehmen und Entwickler, die zügig iterieren oder hochwertige Kunststoffbauteile für den industriellen Einsatz benötigen, verlassen sich auf die Leistungen von 3DBuddys – vor allem wegen der vielfältigen Materialauswahl für Prototyping und Serienfertigung. Bei Fragen zur Materialwahl oder technischen Umsetzung stehen wir Ihnen jederzeit beratend zur Seite.
Polylactid (PLA)
Polylactid ist ein biobasierter Kunststoff mit sehr guter Maßhaltigkeit und einfacher Verarbeitbarkeit. Er eignet sich besonders für Designprototypen, Gehäuse und Anschauungsmodelle mit geringen mechanischen Anforderungen.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PLA |
| Alternative: | Standard |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Prototypen, Gehäuse, Architektur, – Präsentationsteile |
| Stückpreis: | $ |
Polyethylenterephthalat-Glykol (PETG)
Tough Resin ist speziell für funktionale Bauteile mit höherer mechanischer Beanspruchung entwickelt. Es verbindet hohe Festigkeit mit leicht erhöhter Flexibilität und eignet sich ideal für technische Anwendungen.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PETG |
| Alternative: | Tough |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Funktionsteile, Vorrichtungen, Abdeckungen, Outdoor-Komponenten |
| Stückpreis: | $-$$ |
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Acrylnitril-Butadien-Styrol ist ein robuster, schlagzäher Kunststoff mit guter Wärmeformbeständigkeit und hervorragender Nachbearbeitbarkeit. Er wird häufig für technische Bauteile, Halterungen und belastbare Prototypen eingesetzt.
| Prozess: | FDM |
| Material: | ABS |
| Alternative: | Standard |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Funktionsteile, Montagevorrichtungen, Gehäuse, Serienteile |
| Stückpreis: | $$ |
Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA)
Acrylnitril-Styrol-Acrylat ist ein UV-beständiger, wetterfester Kunststoff mit Eigenschaften ähnlich zu Acrylnitril-Butadien-Styrol, jedoch mit deutlich besserer Eignung für den Außeneinsatz. Er eignet sich besonders für technische Anwendungen, die langfristig Sonnenlicht oder Witterung ausgesetzt sind.
| Prozess: | FDM |
| Material: | ASA |
| Alternative: | PETG, Tough |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Außenbauteile, Gehäuse, wetterfeste Funktionsteile, Lichtschilder |
| Stückpreis: | $$ |
Polyamid (PA)
Polyamid ist ein zäher, verschleißfester Kunststoff mit hoher Schlagzähigkeit und geringem Reibwert. Er eignet sich ideal für mechanisch beanspruchte Funktionsteile, bewegliche Komponenten und Anwendungen mit hoher Abriebbelastung.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PA |
| Alternative: | Flexible |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Zahnräder, Lagerführungen, Scharniere, technische Baugruppen |
| Stückpreis: | $$ |
Polycarbonat (PC)
Polycarbonat ist ein hochfester, hitzebeständiger Kunststoff mit ausgezeichneter Formstabilität und Schlagzähigkeit. Er eignet sich für technische Bauteile, die dauerhaft mechanischer oder thermischer Belastung ausgesetzt sind.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PC |
| Alternative: | Tough |
| Farben: | Schwarz, Weiß |
| Anwendungen: | Maschinenabdeckungen, Halterungen, elektrische Gehäuse |
| Stückpreis: | $$ |
Thermoplastisches Polyurethan – TPU (Semi-Soft)
Thermoplastisches Polyurethan in halbweicher Ausführung ist ein flexibler, gummielastischer Kunststoff mit sehr guter Rückstellkraft und hoher Abriebfestigkeit. Es eignet sich optimal für elastische Funktionsbauteile, stoßdämpfende Komponenten & flexible Verbindungselemente.
| Prozess: | FDM |
| Material: | TPU |
| Alternative: | Flexible |
| Farben: | Weiß |
| Anwendungen: | Dichtungen, Schwingungsdämpfer, Bauteilübergänge |
| Stückpreis: | $$ |
Thermoplastisches Polyurethan – TPU (NinjaFlex®)
Dieses besonders weiche thermoplastische Polyurethan zeichnet sich durch extreme Elastizität, sehr hohe Biegefestigkeit und außergewöhnliche Rückstellkraft aus. Es eignet sich ideal für stark dehnbare Komponenten, weiche Verbindungselemente oder flexible Funktionsprototypen mit dauerhafter Belastung.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PAHT-CF |
| Alternative: | – |
| Farben: | Schwarz |
| Anwendungen: | Dichtlippen, stoßfeste Gehäuse, gummiartige Prototypen |
| Stückpreis: | $$$ |
Polyethylenterephthalat-Glykol mit Kohlefaserverstärkung (PETG-CF)
Polyethylenterephthalat-Glykol mit Kohlefaserverstärkung kombiniert die Zähigkeit und UV-Beständigkeit von PETG mit der Steifigkeit und Maßhaltigkeit von Carbonfasern. Das Material ist ideal für technische Anwendungen mit erhöhter mechanischer Belastung bei gleichzeitig einfacher Verarbeitbarkeit.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PETG-CF |
| Alternative: | Tough |
| Farben: | Schwarz |
| Anwendungen: | Außenbauteile, Gehäuse, wetterfeste Funktionsteile, Lichtschilder |
| Stückpreis: | $$ |
Polyamid mit Kohlefaserverstärkung (PAHT-CF)
Polyamid mit Kohlefaserverstärkung ist ein extrem steifer, chemikalien- und hitzebeständiger Hochleistungskunststoff für hochbelastbare technische Anwendungen. Es eignet sich hervorragend für industrielle Funktionsbauteile, die unter hoher mechanischer Last oder Temperaturbelastung eingesetzt werden.
| Prozess: | FDM |
| Material: | PAHT-CF |
| Alternative: | – |
| Farben: | Schwarz |
| Anwendungen: | Vorrichtungen, Halterungen, stark beanspruchte Funktionsbauteile, Werkstückaufnahmen |
| Stückpreis: | $$$ |
Auf Anfrage kann das Farben, sowie dass Material Portfolio noch erweitert werden.
Materialeigenschaften Übersicht
| Material | Reißfestigkeit (MPa) | Elastizitätsmodul (MPa) | Bruchdehnung (%) | UV-Beständigkeit | Temperaturbeständigkeit (°C) | Chemikalienresistenz | ESD-Sicherheit |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Polylactid (PLA) | 45–65 | 3000–3500 | 4–10 | Eingeschränkt | bis ca. 60 | Gering | Nein |
| PETG | 50–70 | 2000–2500 | 10–20 | Gut | bis ca. 80 | Mittel | Nein |
| ABS | 35–55 | 1800–2500 | 10–30 | Gering | bis ca. 90 | Mittel | Nein |
| ASA | 40–60 | 2000–2500 | 10–20 | Sehr gut | bis ca. 95 | Mittel | Nein |
| Polycarbonat (PC) | 60–75 | 2100–2400 | 6–10 | Mittel | bis ca. 120 | Gut | Nein |
| PETG-CF | 60–75 | 5500–6500 | 1–4 | Gut | bis ca. 85 | Mittel | Nein |
| PAHT-CF | 85–100 | 8000–9500 | 1,5–3 | Gut | bis ca. 130 | Hoch | Nein |
| Polyamid (PA) | 50–75 | 1000–2000 | 30–100 | Gering | bis ca. 100 | Hoch | Nein |
| TPU semi-soft | 20–35 | nichtlinear | 300–500 | Mittel | bis ca. 80 | Gut | Nein |
| NinjaFlex TPU | 25–35 | sehr gering | bis zu 600 | Mittel | bis ca. 70 | Mittel | Nein |
Nachbearbeitung im FDM-Verfahren
Standard (keine zusätzliche Nachbearbeitung)
-
Supportentfernung:
Sämtliches Stützmaterial wird entfernt.
Auf Anfrage:
-
Glättung durch Schleifen:
Oberflächen können geglättet werden, um sichtbare Layerlinien zu reduzieren oder Kanten zu verfeinern. -
Kleben, Bohren, Lackieren möglich:
FDM-Bauteile lassen sich gut mechanisch bearbeiten oder optisch nachbehandeln.
-
Mehrkomponentendruck mit löslichen Stützen:
Bei Bedarf können wir mit löslichem Trägermaterial drucken, um komplexe Geometrien stützfrei zu realisieren.
So schneidet FDM im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien ab
| Materialien | Preis | Maßgenauigkeit | Stärke | Bauvolumen | Schichtstärke | Mindestmerkmalgröße | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Prototyping-FDM | 10 | $$ | ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,3 mm | Schnell und kostengünstig, Hochleistungs Materialien verfügbar, Ideal für frühe Entwicklungsphasen, Leicht nachbearbeitbar und anpassbar | 250 x 210 x 210 mm | 0.1–0.3 mm | 2,0 mm |
| Großraum-FDM | 5 | $$$ | ± 0,8 % mit einer Untergrenze von ± 0,5 mm | Hohe Stabilität bei großem Volumen, Effizient für Serien und Funktionsprototypen | 800 x 800 x 1000 mm | 0.2–0.6 mm | 3,0 mm |
| Prototyping-SLA | 4 | $$ | ± 0,2 % mit einer Untergrenze von ± 0.13 mm (± 0.005") | Schnelle Fertigung kleiner Bauteile, Einfaches Handling, feine Details druckbar | 192 x 120 x 200 mm | 0.05–0.1 mm | 0,2 mm | Großraum-SLA | 4 | $$$ | ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,15 mm | Große- detailreiche Bauteile, Ideal für Kleinserien, Hohe Maßhaltigkeit, Komplexe Geometrien möglich | 277 × 156 × 300 mm | 0.05–0.1 mm | 0,2 mm |
Vor- und Nachteile des FDM-Druckverfahrens
- Mit einem maximalen Druckvolumen von bis zu 800 × 800 × 1000 mm lassen sich auch sehr große Bauteile ohne Segmentierung realisieren. Das ermöglicht die Fertigung funktionsfähiger Vorrichtungen und Gehäuse in einem Stück.
- FDM bietet eine große Auswahl an technischen Materialien – von kostengünstigem Polylactid bis hin zu kohlefaserverstärktem Polyamid. So können Bauteile gezielt auf mechanische, thermische oder chemische Anforderungen abgestimmt werden.
- Durch die lokale Fertigung in Leverkusen und den Fokus auf Kunden im Umkreis von 50 km ist eine Lieferung meist innerhalb von 24 Stunden nach Fertigstellung möglich. Das reduziert Wartezeiten und schafft Planungssicherheit für kurzfristige Projekte.
- FDM-Bauteile weisen sichtbare Schichtlinien auf, die im Vergleich zu SLA weniger glatt und einheitlich wirken. Für optisch anspruchsvolle Modelle kann daher eine Nachbearbeitung erforderlich sein.
- Feine Details und sehr dünne Wandstärken lassen sich mit FDM nur eingeschränkt realisieren. Für filigrane oder transparente Bauteile ist das SLA-Verfahren besser geeignet.
- Komplexe Überhänge benötigen Stützstrukturen, die beim Entfernen sichtbare Spuren hinterlassen können. Eine glättende Nachbearbeitung ist in diesen Fällen oft sinnvoll.
Designrichtlinien: SLA-Druck
Diese Tabelle fasst die empfohlenen sowie technisch realisierbaren Werte der wichtigsten Merkmale von SLA-gedruckten Bauteilen übersichtlich zusammen.
| Merkmal | Empfohlene Größe |
|---|---|
| Nicht abgestützte Wände | 1,2 mm |
| Abgestützte Wände | 0,8 mm |
| Mindestgröße des Merkmals | 0,4 mm |
| Mindestlochdurchmesser | 0,6 mm |
| Mindestdurchmesser des Öffnungslochs | 5,0 mm |
Diese Werte gelten für:
Standarddüse 0,4 mm & Schichtstärke von 0,2–0,3 mm
Auf Anfrage kann das Farben, sowie dass Material Portfolio noch erweitert werden.