SLA-Druckservice

Erhalten Sie hochpräzise Bauteile für Prototyping, Designvalidierung oder Kleinserien – mit unserem SLA-Druckservice direkt aus Leverkusen.
Wir verarbeiten eine breite Auswahl technischer Kunstharze für funktionale und visuelle Anwendungen und fertigen auf Wunsch bereits innerhalb von 24 Stunden nach Auftragsfreigabe – präzise, zuverlässig und regional.

Alle Uploads ihrer Druckdaten sind sicher und werden zu 100% vertraulich bahandelt.

Additive Fertigung mit UV-Licht – So funktioniert SLA:

Bei der Stereolithografie (SLA) handelt es sich um ein hochauflösendes 3D-Druckverfahren auf Basis von flüssigem Kunstharz. Es ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit außergewöhnlicher Maßgenauigkeit, feinen Details und sehr glatten Oberflächen.

SLA gehört zur Verfahrensgruppe der Wannen-Photopolymerisation. Dabei kommen lichtempfindliche, duroplastische Polymere zum Einsatz, die durch gezielte Belichtung schichtweise ausgehärtet werden. Das Verfahren eignet sich sowohl für funktionale Prototypen als auch für die Kleinserienfertigung präziser Endbauteile.

Je nach Anforderung stehen unterschiedliche technische Harze zur Verfügung – von Standardmaterialien für schnelle Entwicklungszyklen bis hin zu spezialisierten Hochleistungsharzen für industrielle Anwendungen.

SLA - Druckleistungen

Beim SLA-3D-Druck gibt es zwei Anwendungsbereiche: großformatiger Druck für funktionale Bauteile und schnelles Prototyping für Entwicklung und Design. Mit Large-Format-SLA lassen sich präzise, größere Teile mit hoher Detailtreue fertigen – ideal für Serien und technische Anwendungen. Für einfache Prototypen oder Anschauungsmodelle eignet sich das schnelle und kostengünstige Desktop-SLA-Verfahren.

 
 
Maximale Baugröße Standard-Vorlaufzeit Maßgenauigkeit Schichthöhe Mindest-Merkmalsgröße
SLA für großformatige Drucke 277 × 156 × 300 mm 4 Werktage ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,15 mm 50–100 μm 0,2 mm
SLA für schnelles Prototyping 192 x 120 x 200 mm 4 Werktage ± 0,2 % mit einer Untergrenze von ± 0,127 mm 50–100 μm 0,2 mm

SLA-gedruckte Bauteile sind in vielen Materialien erhältlich

Unternehmen und Entwickler, die zügig iterieren oder hochwertige Kunststoffbauteile für den industriellen Einsatz benötigen, verlassen sich auf die Leistungen von 3DBuddys – vor allem wegen der vielfältigen Materialauswahl für Prototyping und Serienfertigung. Bei Fragen zur Materialwahl oder technischen Umsetzung stehen wir Ihnen jederzeit beratend zur Seite.

ABS-Like Resin

Dieses Harz bietet eine gute Balance aus Steifigkeit und Schlagzähigkeit und ähnelt in seinem Verhalten klassischem ABS. Es eignet sich ideal für funktionale Prototypen und technische Teile mit mechanischer Beanspruchung.

Prozess:SLA(MSLA)
Material:ABS-Like Resin
Alternative:Tough Resin(flexibler), PETG(FDM)
Farben:Schwarz, Grau
Anwendungen:Funktionsbauteile, Gehäuse, Halterungen, mechanisch beanspruchte Prototypen
Stückpreis:$

Tech Blu Resin

Tech Blu ist ein robustes, hochfestes Photopolymerharz, das speziell für technische Anwendungen mit mechanischer Beanspruchung entwickelt wurde. Es kombiniert hohe Bruchfestigkeit mit geringer Sprödigkeit und eignet sich hervorragend für funktionale Prototypen und belastete Endbauteile. 

 
Prozess:SLA(MSLA)
Material:Tech Blu 
Alternative:PA-like Resin (etwas flexibler)
Farben:Schwarz, Grau
Anwendungen:Funktionsteile, Halterungen, technische Gehäuse, Adapter, Vorrichtungen
Stückpreis:$$

PA-Like Resin

PA-like Resin ist ein zähes, schlagfestes Photopolymer mit Eigenschaften, die an Nylon (PA) erinnern – es ist leicht flexibel und deutlich robuster als Standardharze. Es eignet sich hervorragend für funktionale Prototypen, Schnappverbindungen und bewegliche Teile mit wiederkehrender Belastung.

Prozess:SLA(MSLA)
Material:PA-Like Resin
Alternative:Tenacious (noch elastischer), TPU (FDM)
Farben:Grau
Anwendungen:Schnappmechanismen, funktionale Baugruppen, Robotik, Lager, Dämpfer
Stückpreis:$$

Tenacious Resin

Tenacious ist ein besonders schlagzähes, flexibles SLA-Resin, das bei Belastung nicht sofort bricht, sondern kontrolliert nachgibt. Es eignet sich ideal für Bauteile mit Stoßbelastung, Biegebereiche oder flexible Funktionselemente, bei denen Standardharze versagen würden.

Prozess:SLA(MSLA)
Material:Tenacious Resin
Alternative:PA-like Resin (etwas steifer), TPU (FDM)
Farben:Transparent
Anwendungen:Dämpfer, Federbereiche, Schnappverbindungen, Schutzgehäuse, Scharniere
Stückpreis:$$$

Auf Anfrage kann das Farben, sowie dass Material Portfolio noch erweitert werden.

Nachbearbeitung im SLA-Verfahren

Standard (keine zusätzliche Nachbearbeitung)

  • Supportentfernung & Glätten:
    Sämtliches Stützmaterial wird entfernt, sichtbare Kontaktpunkte werden mechanisch geglättet oder geschliffen, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten.

  • Transparente Harze:
    Bei klaren Kunstharzen tragen wir ein spezielles Polieröl auf, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und einen gleichmäßigen Glanz zu erzielen.

  • UV-Nachhärtung:
    Alle Bauteile werden im Anschluss unter UV-Licht ausgehärtet. Dabei kommen materialgerechte Belichtungszeiten und Temperaturzyklen zum Einsatz – insbesondere bei technischen Harzen mit mechanischer Funktion. Für Materialien mit herstellerspezifischen Vorgaben orientieren wir uns an den empfohlenen Aushärteparametern.

Wasch & Aushärtungseinstellungen
von 3DBuddys

Je nach Material werden unsere SLA-Bauteile mit Isopropanol gereinigt, sorgfältig getrocknet und bei 40–60 °C unter UV-Licht nachgehärtet. Wir unterscheiden zwischen Prototyping-SLA für hochpräzise Kleinbauteile und Großraum-SLA für voluminöse Bauteile – beide Verfahren werden optimal auf Materialeigenschaften, Maßhaltigkeit und Festigkeit abgestimmt.

Kunstharz Nachhärtungszeit Nachhärtungstemperatur Waschdauer
ABS-Like Schwarz 10-15 Min. 40 °C 2-3 Min.
ABS-Like Grau 10-15 Min. 40 °C 2-3 Min.
Tech Blu Schwarz 15 Min. 60°C 2-3 Min.
Tenacious Transperent 20-25 Min. 60°C 4 Min.
PA-Like Schwarz 10-15 Min. 50°C 5 Min.
PA-Like Grau 10-15 Min. 50°C 5 Min.

So schneidet SLA im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien ab

Materialien Preis Maßgenauigkeit Stärke Bauvolumen Schichtstärke Mindestmerkmalgröße
Großraum-FDM 5 $$ ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,5 mm Hohe Stabilität bei großem Volumen, Effizient für Serien und Funktionsprototypen 800 x 800 x 1000 mm 200–800 μm 3,0 mm
Prototyping-FDM 7 $ ± 0,3 % mit einer Untergrenze von ± 0,3 mm Schnell und kostengünstig, Hochleistungs Materialien verfügbar, Ideal für frühe Entwicklungsphasen, Leicht nachbearbeitbar und anpassbar 360 x 360 x 360 mm 100–330 μm 2,0 mm
Großraum-SLA 4 $$$ ± 0,5 % mit einer Untergrenze von ± 0,15 mm Große- detailreiche Bauteile, Ideal für Kleinserien, Hohe Maßhaltigkeit, Komplexe Geometrien möglich 277 × 156 × 300 mm 50–100 μm 0,2 mm
Prototyping-SLA 4 $$ ± 0,2 % mit einer Untergrenze von ± 0.13 mm (± 0.005") Schnelle Fertigung kleiner Bauteile, Einfaches Handling, feine Details druckbar 192 x 120 x 200 mm 50–100 μm 0,2 mm
Vor- und Nachteile des SLA-Druckverfahrens

Designrichtlinien: SLA-Druck

Diese Tabelle fasst die empfohlenen sowie technisch realisierbaren Werte der wichtigsten Merkmale von SLA-gedruckten Bauteilen übersichtlich zusammen.

Merkmal Empfohlene Größe
Nicht abgestützte Wände 1,0 mm
Abgestützte Wände 0,5 mm
Mindestgröße des Merkmals 0,2 mm
Mindestlochdurchmesser 0,5 mm
Mindestdurchmesser des Öffnungslochs 4,0 mm